Einer von unseren DKW Munga’s!
Lange Jahre stand der DKW Munga 8 bei uns im Museum. Da das Fahrzeug in gelb/oliv (Nato-Oliv) lackiert ist, passte es nicht so richtig in das BGS Museum.
Der BGS hatte diese Fahrzeugtypen und als le Pkw-Fu (Kfz 24/1 gl, leichte Führungs-Kfz) bei den Abteilungsstäben und als PiPkw (Kfz 29/1 gl Pulverlöschfahrzeug) bei den Hubschrauberstaffeln. Allesamt waren im Farbton RAL 6012 schwarz/grün lackiert.
Bei den Kfz PiPkw gl handelte es sich um DKW Munga 8 (F91/6) die auf der Ladefläche einen Pulverlöschbehälter und je Fahrzeugseite (im Heck) in einem Blechrahmen je eine Pulverlösch-Wurfpistole mit ca. 10 Metern formstabielem Schlauch hatten.
Der Löschbehälter hatte ein Volumen von ca. 150 kg Löschpulver für die Brandklassen ABC.
Die Pulverlösch-Kfz wurden in den Jahren1963/64 beschafft, um bei den Hubschrauberstaffeln eingesetzt. Sie sollten bei Außenlandungen und bei temporären Flugplätzen, die Feuerlöschbereitschaft gewährleisten. Der Umbau zu Feuerlösch Kfz erfolgte durch die Fa. CEAG in Dortmund.

Foto Archiv TM
Da bei diesen temporären Flugplätzen, es sich auch um Plätze im Gelände handeln konnte, war hier ein leichtes-, allradgetriebenes Fahrzeug erforderlich.
1963 wurde ein Muster Kfz gebaut und im Mai 1964 drei weitere Fahrzeuge vom Auto Union Werk Ingolstadt ausgeliefert. Insgesamt waren somit „vier ???“ MUNGA 8 als Pulverlösch-Kfz beim BGS im Einsatz
Der MUNGA 8 aus der ersen Lieferung im Herbst 1963, befindet sich seit Jahrzehneten in Privatbesitz. Ein weiteres Fahrzeug wurde Anfang 2023 ohne montierte Löscheinrichtung verkauft. Ein weiterer MUNGA 8 gilt seit dem Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts als verschollen. Der Verbleib des vierten Pulverlöschwagens konnte seit Anfang der 90er Jahre nicht festgestellt werden.
Das im Besitz des Museums befindliche Fahrzeug ist wie schon erwähnt, in Gelb-Oliv lackiert und in einen sehr guten originalen Zustand. Baujahr März 1965, Tachostand heute ca. 3000 km! Im Museumsverein kamen immer wieder Überlegungen auf, das Fahrzeug in BGS-Grün umzulackieren. Dies wäre jedoch eine Zerstörung des originalen Zustandes gewesen, da es sich bei dem Kfz um eine echte Rarität handelt.
Das Fahrzeug ist der Fahrgestellnummer nach, ein Waffenträger für ein 106 mm Leichtgeschütz, Rückstoßfrei, das bei der Bundeswehr ab Mitte 1965 zur Panzerabwehr im Einsatz war.
Einige Besonderheiten weckten das Interesse des Autor diese Berichtes, um mehr über diese Fahrzeug zu erfahren.
Bei einer näheren Besichtigung des Fahrzeuges, konnte folgende Bauausführung festgestellt werden.
Das waren:
a. Das Fahrzeug ist für den Abwurf mittels Lastenfallschirm vorbereitet.
Mit der typischen großen Handmutter in der Mitte des Lenkrades, ist eine schnellen Demontage von diesem möglich. Diese Demontage gehörte zur Vorbereitung des Lastfallschirmabwurfs aus einem Transportflugzeug um ein verheddern des Gurtzeuges des Fallschirmes am Lenkrad zu verhindern.
b. Am Fahrzeugrahmen mittig sind die Verstärkungsbleche für die Verschraubung der Hauptlastöse vorhanden. Die Hauptlastöse wird mittig in der Sitzkiste hinter dem Handbremshebel eingebaut. Diese Vorrichtung ist im Museum vorhanden aber noch nicht verbaut.
c. Dem Pritschenaufbau (Karosserie) fehlten alle Aufsteckhülsen zur Montage eines Verdecks. Das Verdeck hätte bei der Verwendung des Leichtgeschützes nur behindert. Heute sind diese Hülsen nachgerüstet und tragen das mehrteilige Verdeck.
d. Die Bord-Stromversorgung der Funkausstattung ist vorinstalliert.
e. Der Kennzeichenhalter hinten Rechts, ist schwenkbar ausgeführt, damit die Erdlafette des Leichtgeschützes nach hinten abgehoben werden konnte.
f. Ein Spiegelhalter mit Rückspiegel recht, fehlte gänzlich und war auch nicht vorgesehen.
g. Handfeuerwaffenhalter (Gewehrhalter) waren nicht verbaut!
Nach einer weiteren Rescherche, konnte dank der Unterstützung der Interessengemeinschaft Munga, hier durch Herrn Märker, in Erfahrung gebracht werden, dass das Fahrzeug ehemals in einem Bundeswehr-Depo in Germersheim in der Pfalz eingelagert war, bevor es an die Truppe augeliefert wurde.

Foto: DKW MUNGA 8, mit 106 mm Leichtgeschütz (Rückstoßfrei) im Deutschen Panzermuseum Munster
Trotz umfangreicher Versuche, ist es uns nicht gelungen, eine der Verwendung beim BGS entsprechende Feuerlöschausrüstung zu erhalten.
Daher reifte der Gedanke, das Fahrzeug in ein „Feldjägerfahrzeug“ aufzurüsten.
Die Feldjägertruppe der Bundeswehr ist die „Polizei“ der Bundeswehr und damit auch zugehörig zu den „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ (BOS).
Die erforderlichen Ausstattungsgegenstände, konnten dann im laufe von zwei Jahren zusammengetragen werden.
Dank einer großzügigen Spende, einmal vom Vorsitzenden der Interessengemeinschaft (IG-Munga) Herr Ullrich Märker und einem Amateurfunkkollegen, kamen wichtige Ausstattungsgegenstände dazu.
Das Fahrzeug verfügt jetzt über die entsprechenden Schilder „Feldjäger“ an der Vorderfront und an der Rückseite, sowie über eine entsprechende Funkausstattung mit einem Funkgerät SEM 25 und ein SEM 35 samt dazugehörigen Volt-Meter, eines extern Lautsprechers, dem zugehörigen Umschalter zum Umschalten von einem zum andern Funkgerät, zwei Antennensätze und die Blaulichtanlage.
Was noch fehlt, ist eine Tonfolgeanlage.
Die Tonfolgeanlage ist das Bauteil, dass den Wechsel der Töne des Horns für dem Hochton und dem des Horns für Niederton erzeugt (Martinshorn). Eine neue elektronisch gesteuerte Tonfolgeanlage, könnte zwar beschafft werden, aber die wäre halt nicht original! Es müsste daher eine Anlage sein, die per E-Motor 24 Volt den Tonwechsel erlaubt.
Also was „Altes“!
Durch gute Kontakte zu einer Polstermeisterin, konnten auch die durch Alterserscheinungen zerbröselten Sitze instandgesetzt werden. War aber nicht billig!
Hinweis:
Wer weitere Informationen über den DKW Munga 8 „Feuerlöscher“, dem „Leichtgeschütz“ oder dem „Feldjäger“ hat!
Bitte melden!
Danke
Anmerkung: Herzlichen Dank an den Ullrich Märker, der hervorragende Details zur Ergänzung der oben stehenden schriftlichen Darstellung, beigetragen hat.
Beste Grüße von HP
HP 04/2023 überarbeitet 08/2025
Sonderwagen (SW) im Dienst des Bundesgrenzschutz

Foto Archiv TM, Sonderwagen 1
Auf Grund verschiedener Sonderlagen, wurde es bereit im Aufstellungsjahr des BGS 1951 erforderlich, den eingesetzten Beamten einen gewissen Schutz vor Beschuß mit Handfeuerwaffen zu geben. Da die deutsche Industrie auf Grund der alliierten Besatzungsstatuten, keine gepanzerten Fahrzeuge herstellen durfte, war die Führung des BGS gezwungen sich nach einer anderen Möglichkeit umzusehen. Die Amerikaner kamen dem Wusch nach einem geschützten Fahrzeug nach und verkauften dem BGS 80 Fahrzeuge des Typ M 8 Greyhound, der Firma Ford. Diese Fahrzeuge waren Restbestände der US-Army aus dem 2. Weltkrieg. Im Gegensatz zur B-Gendarmerie der Österreicher, die die Fahrzeuge mit aller Bewaffnug bekamen, bekam der BGS diese nur ohne Waffen.

Foto Archiv TM




Personenkraftwagen (PKW) im Dienst des BundesgrenzschutzLastkraftwagen (LKW) im Dienst des Bundesgrenzschutz
Motorräder (Krad) im Dienst des Bundesgrenzschutz